27. November 2018
Eine ausführliche Erklärung für den Praktiker zum Grundschaltplan eines analogen Telefons mit Dreh-Impuls-Wählknopf. Außerdem geht es in diesem Artikel um die Frage, mit welchen Strömen und Spannungen ein analoges Telefon funktioniert. An dieser Stelle möchte ich mich beim pensionierten Telekommunikationsingenieur Heinrich, DK2ZL, für seine vielen Anregungen, seine Hintergrundkommentare und für die Lektüre des Manuskripts bedanken.
Im Folgenden versuche ich, diese alte Technik so verständlich wie möglich zu erklären. Ich habe bewusst Wiederholungen und Weitschweifigkeit zugelassen, da die Leser über unterschiedliche Hintergrundkenntnisse verfügen. Nicht jeder, der ein altes Telefon besitzt, begnügt sich damit, es nur anzusehen. Er möchte damit in perfekter Sprachqualität telefonieren, das Telefon klingeln lassen und die Wahl steuern. Das Verständnis der mittlerweile historischen Technologie ermöglicht einen systematischen Ansatz zur Fehlerbehebung und zerstörungsfreien Reparaturen. Es sind keine Kenntnisse der alten DFÜ-Vermittlungstechnologie mehr erforderlich. Es reicht aus, die Ströme und Spannungen der Schaltleitung zu kennen, die nun den analogen Telefonausgang eines VoIP-fähigen Routers simuliert. Vor Jahrzehnten galt die Telekommunikationstechnik als Geheimwissen, da nur Telekommunikationstechniker der Post das Telefon reparieren durften. Im Gegensatz zur Radio- und Fernsehtechnik gab es kaum Fachbücher für die breite Öffentlichkeit, die die Funktionsweise des Telefons erklärten.
Einerseits ist die alte Telefonschaltungstechnik, die nur aus passiven Bauteilen besteht, für Elektroniker ungewohnt. Andererseits überrascht das Prinzip durch das Zusammenspiel von beweglichen Kontakten, Spulen, Kondensatoren und Widerständen. In den 1960er Jahren kostete der Massenkauf eines Telefons über 100 Deutsche Mark, was eine Menge Geld war. Privatnutzer hatten lediglich die Möglichkeit, gegen eine monatliche Gebühr ein Telefon bei der Post zu mieten. Sogar die außergewöhnliche Glocke war Mietobjekt der Post.
Impulswahl-zu-Mehrfrequenzwahl-Konverter:Wählscheibentelefone für Impulswahl sind mittlerweile veraltet und werden von einigen Büros nicht mehr unterstützt. Überraschenderweise funktionieren diese alten Telefone im Zeitalter von VoIP (Voice over IP) oft noch an einer Fritz! Box oder andere für VoIP konzipierte Router. Leider unterstützen nicht alle Fritz!Box-Modelle das Impulswahlverfahren. Für solche Fälle gibt es IWV-DTMF-Konverter (Impulswahl–DTMF-WahlKonverter), die als Zubehör im Handel erhältlich sind oder als DIY-Projekt verwendet werden können (z. B. 1.http://taeubl.de/IWV-MFV/mit Bascom für AVR oder 2.Hier) in einer drehbaren Telefonhülle. Wenn Sie nach „Puls-DTMF-Konverter“ suchen, erhalten Sie weitere Vorschläge für den Selbstbau. Vorkonfigurierte Router von ISPs können in der Regel nicht auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten werden. Eine einfache Lösung besteht darin, die Fritz!Box hinter den Hauptrouter zu schalten, der Impulswahl unterstützen kann.
Schaltplan:Im Prinzip sind alle analogen Telefone mit Wählscheibe gleich aufgebaut. Die folgenden Überlegungen beziehen sich auf den hier dargestellten Schaltplan, nach dem fast alle Wählscheibentelefone mit nur geringfügigen Abweichungen aufgebaut sind. Das Wählgerät erzeugt Impulse zum Wählen von Nummern. Gleichstrom in der Telefonleitung wird abwechselnd unterbrochen und kurzgeschlossen. Heutzutage werden zum Wählen Audiofrequenzen übertragen.
Der Zweck dieses Aufsatzes besteht darin, den folgenden Schaltplan zu verstehen. Deshalb habe ich es mehrfach in Variationen in den Text eingebaut, um die Kontaktzustände beim Wählen, beim Ablegen des Hörers und beim Abheben des Hörers zu verdeutlichen.
Anschlussplan für Drehtelefone. Die Kontakte werden vom Haken abgezogen und wenn sich das Zifferblatt nicht dreht. R1 = 100 Ohm, C1 = 1 µF, R2 = 1 kOhm, C2 = 100 nF, Transformator: obere Spule 60 Ohm, untere linke 50 Ohm, untere rechte 200 Ohm, GGs = zwei antiparallele Dioden-Gehörschutzgleichrichter, Grenzwert für 400 mV. NSA und NSI sind numerische Wechslerkontakte. Der Gleichstromwiderstand des Weckers beträgt etwa 900 Ohm, der Wechselstromwiderstand für die 25-Hz-Klingelspannung beträgt etwa 3000 Ohm und der Sprechstrom ist viel höher.(Bildquelle:Wikipedia).
Mobilfunkkontakte:Um das Telefon zu verstehen, müssen Sie sich einige Zustände merken, die Sie im Schlaf kennen sollten.
1. GU-Hakenschalter:
Aufgelegt: Die drei Kontakte des GU-Gabelumschalters sind voneinander getrennt.
Aufgelegt: Die drei Schaltkontakte sind miteinander verbunden.
2. Zifferntaste mit Ihren NSI- und NSA-Kontakten:NSI erzeugt Impulse, NSA schließt den sprechenden und hörenden Teil der Schaltung für den Wählvorgang kurz.
Zifferblatt in Ruhestellung (linker Anschlag): NSI-Kontakt geschlossen, NSA-Kontakt geöffnet
Der Drehknopf ist hochgezogen: NSI-Kontakt geschlossen, NSA-Kontakt geschlossen
Wählrücklauf: Der NSI-Kontakt schließt und öffnet sich pulsierend und erzeugt Wählimpulse durch wiederholtes Öffnen und Schließen der Stromschleife auf der Telefonleitung, während der Wählschalter nach dem Loslassen mit Hilfe einer Feder und eines Fliehkraftreglers mit konstanter Geschwindigkeit zurückgespult wird. Der NSA-Kontakt ist immer geschlossen, wenn der Drehknopf gedreht wird.
Der NSA-Kontakt ist nur am linken Anschlag des Zifferblattes geöffnet, ansonsten ist er geschlossen.
Hinweis: In der Radruheposition ist NSA geöffnet und NSI geschlossen.Sobald wir den Drehknopf aus der Ruheposition leicht im Uhrzeigersinn bewegen, schließt NSA und NSI bleibt für einige Zeit geschlossen. Dadurch entsteht ein Kurzschluss in der Telefonleitung. Erst im invertierten Zustand erzeugt der NSI Impulse, die den Schleifenstrom pulsierend unterbrechen. Dadurch entsteht ein pulsierender Kurzschluss auf der Schaltleitung, der normalerweise einen Schleifenstrom von nicht mehr als 20 mA liefert. Dieser Strom fließt durch NSA und NSI. Wenn wir den Drehknopf aus der Ruheposition leicht nach rechts drehen, wird das Telefon kurzgeschlossen und es fließt Schleifenstrom durch die Leitung. Dadurch wird die Vermittlungsstelle auf die Verarbeitung des Wählimpulses vorbereitet.
Tatsächlich verwende ich immer noch das alte W49 und es funktioniert perfekt auf der Fritz!Box 7360. Die weiße Taste auf der Vorderseite ist die Basistaste und würde nur funktionieren, wenn an der alten Telefonanlage gearbeitet wird.
Das schwedische „Dialog“-Telefon aus den 1960er Jahren verfügt grundsätzlich über die gleiche Schaltungstechnik und funktioniert auch mit meiner Fritz!Box 7360. Die Zahl der produzierten Telefone liegt bei mehreren Millionen. Neben einem moderneren Design ist das Zifferblatt mit einem anderen Ziffernsatz gekennzeichnet. Die Mechanik des Nummernschalters ist jedoch grundsätzlich dieselbe. Für den amerikanischen Markt ist das „Dialog“-Telefon auch mit einem Zifferblatt erhältlich, das dem weltweit am häufigsten verwendeten deutschen Zifferblatt entspricht. Dieses Taschenbuch aus dem Jahr 1964 bietet einen Einblick in den „Dialog“.PDF Dateimit vielen Fotos.
Carbonmikrofon:Das Mikrofon M im Schaltplan ist ein Kohlemikrofon. Seine winzigen Kohlekörnchen bewegen sich, wenn sich der Schalldruck der Sprache ändert, und verändern so den Widerstand des Mikrofons. Beim Kohlemikrofon handelt es sich um ein Wackelkontaktprinzip. Wenn wir seinen Widerstand mit einem Multimeter messen, rotiert die Anzeige unregelmäßig zwischen 1 und 10 kOhm hin und her.
Ein Kohlemikrofon funktioniert nur, wenn Gleichstrom durch es fließt. Abhängig von der Länge der Leitungen bietet die Amtsleitung (La und Lb) daher eine Dauerspannung von etwa 30 bis 60 Volt, sodass ein Schleifenstrom von etwa 20 mA fließen kann. Beim Sprechen überlagert sich aufgrund schwankender Übergangswiderstände der Gleichspannung eine deutlich geringere Wechselspannung von etwa 100 mV. Je nach Länge der Telefonleitung liegt auf der Telefonleitung eine Gleichspannung von etwa 30 Volt oder mehr an, die während eines Gesprächs leicht um einige 100 mV schwankt.
Bis in die 1970er Jahre wurden Kohlepulvermikrofone in großem Umfang in Telefonen eingesetzt. Die Erfindung des Kohlemikrofons soll die Entwicklung der Telefonie erheblich beschleunigt haben. Die Sprachverständlichkeit war ausreichend gut (Quelle: WikipediaMikrofon Mikrofon).
Von links nach rechts: dynamisches Headset, Carbonmikrofon, Kondensatormikrofon mit integrierter Elektronik (Fernsig TS rot). Obere Reihe: Kontakte oben. Untere Reihe: Kontakte unten.
Ersatz für defekte Carbon-Mikrofone:Kohlemikrofone sind Verschleißteile. Wenn die Holzkohle im Laufe der Jahre aufgrund von Feuchtigkeit in der Ausatemluft klebrig geworden ist, hilft es manchmal, mit dem Headset leicht auf den Tisch zu klopfen, um die Holzkohlekörner zu lösen und Ihr Gesprächspartner Sie wieder lauter hören kann.
Für einige ältere Telefone sind Kondensatormikrofone mit der notwendigen elektronischen Beschaltung als passende Ersatzteile erhältlich, z.B. Mikrofonkapsel „Fernsig TS rot“ fürFeTAp 611und ähnliche Modelle. Leider ist das „Fernsig TS red“ zu groß für das W49-Mundstück. Die Klangqualität ist von der eines modernen Telefons nicht zu unterscheiden.
Wenn keine geeigneten Sprechkapseln mit Kondensatormikrofonen vorhanden sind, kann es sinnvoll sein, eine kleine Schaltung wie unten gezeigt selbst zu bauenhttp://www.taeubl.de/Sprechkapsel/Es wurde präsentiert. Bei meinem Nachbau habe ich den Koppelkondensator C2 von ursprünglich 1µF auf 10 bis 100µF erhöht, da der Bass bei 1µF zu schwach klang. 100 µF sind definitiv zu groß, aber das spielt keine Rolle. R4 wurde experimentell auf 150 Ohm reduziert. Als Transistoren für die Darlington-Schaltung habe ich zwei 2N2222 mit einer Stromverstärkung von ca. 430 genommen. Die Gesprächspartner können mich jetzt in normaler Lautstärke hören. Das Carbonmikrofon war zeitweise etwas eng.
Ein experimentelles DIY-Kondensatormikrofon als Ersatz für eine Carbon-Mikrofonkapsel. In der Mitte befindet sich ein echtes Kondensatormikrofon. Das Motherboard passt in den W49-Stutzen. Die Rückseite der Leiterplatte wird vor der Montage verklebt, um Kurzschlüsse mit den Kontaktfedern zu vermeiden. Aus Platzgründen habe ich die gabelförmige Kontaktfeder ausgebaut und gut aufbewahrt, damit ich sie wieder in den Originalzustand versetzen konnte.
Das Toilettenpapier vor dem Kondensatormikrofon verbessert die Klangqualität, da es Rumpeln und Rauschen der beteiligten Lautsprecher effektiv unterdrückt. Daher sollte die Leiterplatte vor dem Einbau mit einer dünnen Schicht Toilettenpapier umwickelt werden, um Pfeif- und Atemgeräusche zu dämpfen. Die Papierschicht muss sehr dünn sein, damit das Mikrofon nicht zu viel Empfindlichkeit verliert. Also nahm ich eine Schicht mehrlagiges Toilettenpapier heraus und benutzte es einfach. Entfernen Sie unbenutztes Papier direkt von der Rolle. Der Erwerb gebrauchter Ware wäre eine übermäßige Ersparnis und hier nicht angebracht. Selbstverständlich kann auch Seidenpapier als Ausgangsmaterial dienen. Auf jeden Fall klingt ein selbstgebautes Mikrofon lauter und angenehmer als ein Kohlemikrofon und ist von einem modernen DECT-Telefon kaum zu unterscheiden. Allerdings ist die Lösung noch nicht perfekt.
Eine Schicht Klebeband schützt das DIY-Kondensatormikrofon vor Kurzschlüssene USNIC W49.
Zur Inspiration weitere Schaltpläne zum Austausch von Kohlemikrofonen:
—Ersetzen des Elektretmikrofons durch einen Carboneinsatz
—Carbon-Mikrofon-Ersatz—Fernmikrofon mit Stromversorgung über die Kommunikationsleitung
Einbau eines roten Fernsig TS-Kondensatormikrofons am W49 anstelle des Carbonmikrofons:Die Mikrofonkapsel „Fenrsig TS red“ ist eigentlich für den Einbau in FeTap 611-Telefone und dergleichen gedacht. Für W49 ist es zu dick. Aus Neugier öffnete ich die Fernsig TS-Linie. Schneiden Sie dazu die rote Kunststoffabdeckung mit einer Säge auf, sonst zerstören Sie den elektronischen Teil der Leiterplatte. Ich konnte den interessanten Zusammenbau nicht wiederholen, da die Leiterplatte sehr schmal ist und ich daher nicht herausfinden konnte, wo die Leiterbahnen sind.
Für den Einbau auf die W49-Düse habe ich zwei Drähte angelötet und Kfz-Stecker montiert.Ich bin mir nicht sicher, ob Sie die Abdeckung wirklich entfernen müssen, um Platz zu sparen.Allerdings ist nicht genügend Platz vorhanden, um die beiden seitlichen Schrauben zum Anschließen der Kabelklemmen zu verwenden. Ich würde zunächst eine Lösung mit Hot-Plugs ausprobieren, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen. Anschlüsse müssen mit Klebeband oder nicht schrumpfbarem Schrumpfschlauch gegen Kurzschluss geschützt werden. Natürlich müssen Sie zunächst die beiden Mundstückhalterungen aus Metall entfernen und sicher verwahren. Mir war es wichtig, beim Umbau keine Lötarbeiten am W49 vorzunehmen, um ihn wieder in den Originalzustand zu versetzen.
Die Klangqualität und Lautstärke des W49 ist mittlerweile sehr gut und unterscheidet sich nicht von modernen Telefonen. Die Wiederherstellung war vollkommen erfolgreich.
Kondensatormikrofon „Fernsig TS rot“ nach Entfernen der mit Metallsäge und Blechschere zusammengeschweißten Kunststoffabdeckung. Der 12-Ohm-Widerstand in der oberen rechten Ecke wurde leicht beeinträchtigt. Glücklicherweise überlebte er den Angriff mit der ausgerutschten Säge.
Aus Platzgründen erfolgt die Installation mit automatischen Anschlüssen, die nach der Isolierung unten am Stutzen platziert werden können. Durch das Anlöten des alten Telefons ist eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands nicht mehr möglich. Alle demontierten Teile müssen sorgfältig aufbewahrt werden.
Welche Frequenzbänder werden auf der Telefonleitung verwendet?Bei der Sprachübertragung wird ausschließlich der Frequenzbereich zwischen 300 und 3400 Hz (bzw. 4000 Hz) übertragen. Später wurden höhere Frequenzen auch für ISDN (bis 120 kHz) und später für ADSL (138 kHz bis 1104 kHz mit Annex B) genutzt. Je höher die Frequenz, desto größer ist die Dämpfung auf der Leitung. Der Bereich unterhalb von 300 Hz wird bei 25 Hz zum Spielen genutzt. Auch die Wählimpulsharmonischen liegen im sehr niedrigen Frequenzbereich. Hatte man zu Hause einen Lastmesser, wurden die Zählimpulse mit einem 16-kHz-Träger übertragen. Das alles funktioniert über eine Zweidrahtleitung.
Telefonanschlüsse La und Lb:Die Telefonleitung ist an La und Lb angeschlossen. Es sind nur zwei Saiten. Der W-Anschluss ist für die zusätzliche Klingel und der G-Anschluss für den Lastmesser. Diese beiden W- und G-Verbindungen können wir zum besseren Verständnis ausblenden und brauchen sie in der Praxis nicht. Vergessen wir sie vorerst. Der zusätzliche Summer besteht nur aus einem 1 µF Kondensator und dem Summer in Reihe.
Wie gesagt – für uns sind im Schema nur die Anschlüsse La und Lb wichtig, die, wie bereits erläutert, an eine zweiadrige Telefonleitung angeschlossen sind. Beim Anschließen spielt die Polarität keine Rolle. Vom Büro aus sind immer etwa 30 bis 60 Volt Gleichstrom vorhanden, außerdem etwa 100 mV Wechselstrom während eines Gesprächs sowie für Wählton, Besetztzeichen und Klingelton. Beim Klingeln liefert das Büro eine Wechselspannung von 25 Hz und etwa 60 Volt. In Österreich beträgt der Ringstrom 50 Hz.
Verdrillte Adernpaire:SterbenKommunikationskabelSie bestehen aus Kabelbündeln mit vielen Adernpaaren für La und Lb. Diese Adernpaare müssen bei langen Strecken verdrillt werden, um Übersprechen zu vermeiden. Bei fehlerhafter Verkabelung sind Gespräche auf benachbarten Adernpaaren zu hören.
gewickelte Leitungen: Ein weiteres Problem sind die induktiven und kapazitiven Blindanteile langer Kabel, die zu Verzerrungen führen. AnfänglichTransatlantisches KabelDieser Effekt war so ausgeprägt, dass es Stunden dauerte, die Wörter zu telegrafieren, da die Ränder des Morsecodes völlig verschwommen waren. Das Kabel war unbrauchbar. Aus dem gleichen Grund klingt die Übertragung von Sprache über lange Kabel wie das Sprechen in eine Gießkanne. Dies kann durch Aufwickeln des Kabels behoben werden. Hierzu wurden genau berechnete Spulen auf Telekommunikationskabeln in einer Entfernung von etwa 2 km installiert. Mehr dazu weiter untenaufgewickeltes Seilauf Wikipedia. Mit der Einführung von Trägerfrequenzverfahren in Koaxialkabeln und Richtfunkverbindungen verliert diese Technologie an Bedeutung. Diese Technologie wurde dann durch die Glasfasertechnologie bestehend aus Glasfaserkabeln und Glasfaserverstärkern ersetzt, was zur Verbreitung des Internets beitrug und die Telefonkosten drastisch senkte.
Koaxialkabel im Telefonnetz:In den 1970er Jahren wurden für Fernverbindungen noch Koaxialkabel verwendet, wobei mehrere Kanäle im Trägerfrequenzverfahren mit Einzelbandmodulation und mechanischen Bandpassfiltern auf die Koaxialleitung gelegt wurden. Um die Kabeldämpfung zu eliminieren, waren in bestimmten Abständen Repeater erforderlich. Einige davon waren getarnt als Jagdhütten mitten im Wald an Straßenkreuzungen. Im Jagdschloss befand sich im Boden eine Luke, von der aus die Leiter in einen unterirdischen Raum mit einem geschätzten Durchmesser von 10 Metern führte. Dort wurden mehrere Koaxialkabel angeschlossen, sodass deren Sprachkanäle eine Pegelanhebung erfuhren. Zu diesem Zweck ist der Raum mit Schränken für die Ausrüstung ausgestattet. Sie beherbergten Verstärker, die noch mit elektronischen Röhren arbeiteten. Speziell für die Telekommunikation entwickelte Röhren hatten eine Lebensdauer von 100.000 Stunden. Nur wenige Telekommunikationsingenieure wussten, wo sich diese Einrichtungen befanden. Aufgrund des Kalten Krieges waren strategisch wichtige Standorte geheim.
Telefonleitungsbelegung an Steckern und Steckdosen:ungewöhnlichRJ-11-Anschluss, das über 4 bis 6 Kontaktpositionen verfügt, die beiden mittleren Kontakte sind La und Lb zugeordnet. umTAE-F-AnschlussFür Deutschland liegt La an Klemme 1 (normalerweise weißes Kabel) und Lb an Klemme 2 (normalerweise braunes Kabel). Die verwendeten Farben sind oft unterschiedlich. Siehe auch Stecker- und Buchsenverkabelung für TAEhttp://www.tocker.de/tae/tae.html.
RJ-11-Stecker, 4 von 6 möglichen Kontaktpositionen belegt, die mittleren beiden Kontakte sind (fast) immer für La und Lb. Fast immer sind nur 4 Kontaktpositionen mit Kontakten in RJ-11 ausgestattet, meist nur die mittleren beiden für La und Lb.
TAE-F-Stecker für Deutschland: maximal 6 Kontakte, drei auf jeder Seite. Auf der dem Betrachter zugewandten Seite befindet sich unten Kontakt 1 für La (weißes Kabel) und knapp darüber in der Mitte Kontakt 2 (braunes Kabel) für Lb. Farbinformationen variieren häufig. Sie müssen es selbst überprüfen oder mit einem Durchgangsprüfer messen.
TAE-Buchsenanschluss für NFF-Kodierung. 1 und 2 kommen vom Büro bzw. VoIP-Router. Dadurch wird der mittlere Port mit dem Telefon verbunden. Wenn wir eine weitere Außenleitung mit der richtigen Buchse belegen wollten. Wir müssten diese zweite Schalterleitung an die beiden unteren Anschlüsse ganz rechts (1 und 2 unten) anschließen. Wir können auch 1 und 2 oben mit 1 und 2 unten verbinden, um zwei Telefone parallel zu schalten (http://www.tocker.de/tae/tae.html).
Eine Innenansicht des W49. In der Mitte des Hakens befindet sich ein Schalter, den der Hörer durch Absenken oder Anheben des Hörers aktiviert. Beim Trennen sind alle Schaltkontakte geöffnet, d. h. sie sind nicht miteinander verbunden. Beim Heben sind alle Kontakte geschlossen, d. h. alle drei Kontakte sind miteinander verbunden. Inklusive Weckerdrossel, der bei etwa 25 Hz und 60 Volt Wechselstrom klingelt. Unten befindet sich ein 1uF-Papierkondensator in Reihe mit der Glocke. Oben Transformator M mit drei Wicklungen. Es ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation und schaltet den Ton Ihres eigenen Mikrofons in Ihrem eigenen Ohrhörer stumm, sodass Sie sich selbst nicht so laut hören.
Öffnen Sie das schwedische „Dialog“-Telefon aus den 1960er Jahren. Es verfügt bereits über eine Leiterplatte aus Hartpapier und Kunststoffkondensatoren. Ziffernschalter und Hakenschalter sind geschlossen. Ein großer grüner 2 µF-Kondensator ist in Reihe mit dem Wecker geschaltet. Die Alarmspule hat einen Gleichstromwiderstand von etwa 900 Ohm. Die Leiterplatte erschwert die Fehlersuche ohne Schaltplan. Leider habe ich den Schaltplan immer noch nicht gefunden. Um die Box zu öffnen, muss eine Schraube unter der Gabel in der versenkten Halterung gelöst werden. Klappen Sie dann das obere Kunststoffteil nach vorne. Mit 1,7 kg war dieses Telefon für damalige Verhältnisse leicht und angenehm zu tragen.
Im Prinzip besteht das schwedische Telefon „Dialog“ aus den gleichen Komponenten. Zu sehen sind der Ziffernschalter (6), der Hörer (5) und der Wecker (4). Auf der Montageplatte (7) befinden sich ein GU-Schalter, ein Weckerkondensator C1, weitere Komponenten und ein Transformator M(Bildquelle:Wikipedia).
Dieser amerikanische Werbespot (Just Imagine, etwas mehr als 10 Minuten) aus dem Jahr 1947, im Auftrag von AT&T, veranschaulicht mit dem Trick der Animation die Zusammensetzung der 433 Einzelteile, aus denen ein Telefon besteht.
Zentralbatterie:Die beiden Adern La und Lb der Telefonleitung führen eine strombegrenzte Gleichspannung, die im Leerlauf etwa 30 bis 60 Volt beträgt. Dadurch liefert die Telefonleitung einen Schleifenstrom von etwa 20 mA, der für den Betrieb des Kohlemikrofons notwendig ist. Die Gleichspannung stammt von einer Zentralbatterie im Büro (ZB-Betrieb). Im Prinzip ist es in Reihe mit den Spulen und ggf. auch mit den Widerständen zwischen La und Lb geschaltet. Die Widerstände begrenzen den Strom und die Spule verhindert, dass Wechselstrom durch die Batterie fließt. Ohne die mit der Batterie in Reihe geschalteten Spulen würden die Wechselstromkomponenten kurzgeschlossen und eine Sprachübertragung wäre nicht möglich.
Sollte die Spannung aufgrund der Länge der Leitung zwischen Switch und Teilnehmer zu niedrig werden, kann ein zusätzlich an die Leitung angeschlossenes Netzteil die Spannung wieder erhöhen (http://telefon.de-n.de/zusatz.html).
Zu Versuchszwecken können wir eine Zentralbatterie simulieren, indem wir eine 9-Volt-Blockbatterie in Reihe mit der La-Lb-Leitung schalten. Zur Sicherheit schalten wir zusätzlich einen 1 kOhm Widerstand zur Strombegrenzung in Reihe (Angstwiderstand), sodass nichts passiert und maximal nur wenige mA fließen können. Und dann können wir zwei Telefone verbinden. Wenn wir anrufen, können wir uns hören. Natürlich gibt es kein Freizeichen oder Klingeln. Sprache wird lauter übertragen, wenn wir einen Kondensator parallel zu einer Reihenschaltung aus einer Batterie und einem strombegrenzenden Widerstand schalten, so dass der Sprachstrom (Wechselstrom) weniger Widerstand leistet. Ich habe an der Fritz!Box als Nachbau der Zentralbatterie 33 Volt Gleichspannung gemessen. Ein Büro erzeugt normalerweise 60 Volt Gleichstrom. Diese Spannung am Telefon wird durch den ohmschen Widerstand der langen Telefonleitung reduziert. Die Fritz!Box beispielsweise liefert im Ruhezustand etwa 30 bis 35 Volt. Der Schleifenstrom der Fritz!Box ist auf 20 mA begrenzt.
Wir brauchen unbedingt einen „Angstwiderstand“ auf der Leitung, um den Strom in der Schleife zu begrenzen. Wenn wir eine vollgeladene Autobatterie ohne Angst vor Widerständen wie eine Zentralbatterie in die Leitung einbauen, dann – vorausgesetzt, dass mindestens zwei Anrufer dies gleichzeitig tun – wenn der Hörer abgehoben und gleichzeitig die Wählscheibe geöffnet wird Beim ersten Mal würde es zu einem Kurzschluss (durch die NSI- und NSA-Kontakte und durch den GU-Gabelschalter) von 200 Ampere kommen und die nummerierten Schaltkontakte zerstören. Es würde mich nicht wundern, wenn sich das gute alte Wählscheibentelefon in Rauch und Flammen verwandelt oder wenn das Zifferblatt ein Stück geschmolzenes Metall wäre.
Nochmals Schaltplan für ein Wählscheibentelefon.Kontakte werden angezeigt, wenn das Mobilteil ausgeschaltet ist und sich der Drehknopf in der linken Position, also im Ruhezustand, befindet.R1 = 100 Ohm, C1 = 1 µF, R2 = 1 kOhm, C2 = 100 nF, Transformator: obere Spule 60 Ohm, untere linke 50 Ohm, untere rechte 200 Ohm, GGs = zwei antiparallele Dioden-Gehörschutzgleichrichter, Grenzwert für 400 mV. NSA und NSI sind numerische Schaltkontakte(Bildquelle:Wikipedia).
Eine weitere Vereinfachung des obigen Schemaswobei die Anschlüsse für die Zusatzklingel W und den Lastmesser G weggelassen werden. Die Kontakte haben eine Position für den unteren Haken(Bildquelle individuelles Design:Wikipedia).
Das Telefon legte auf.Der grau markierte ist ausgeschaltet oder hat keine Funktion. Es ist lediglich ein Aktivierungsgerät bestehend aus C1 (1 µF) und einem sehr hochinduktiven W-Aktivierungsgerät angeschlossen. Das Telefon mit angeschlossenem Mobilteil besteht nur aus C1 und dem Wecker W parallel zur Zentrale La Lb. Es kann also klingeln und es fließt kein Gleichstrom durch das Telefon.Hinweis: Wenn das Telefon eingeschaltet ist, besteht das Telefon nur aus einem Weckgerät, das aus einem in Reihe geschalteten Kondensator und einem W-Wecker besteht. Es kann nur Wechselstrom fließen(Bildquelle individuelles Design:Wikipedia).
Der Hörer wird abgehoben und die Wählscheibe nicht gedrückt.Alle Schaltkontakte sind geschlossen. Was ausgegraut ist, kann für die Sprachübertragung weggelassen werden. Numerischer Schaltkontakt ist offen. Der NSI-Kontakt des digitalen Schlüssels ist geschlossen. R1 (ca. 100 Ohm) hat bei Sprachwechselspannung keine Funktion, da der induktive Widerstand des Weckers bei der Übertragung von Sprache über 300 Hz zu hoch ist. Der Gleichstromwiderstand der Alarmspule beträgt je nach Modell etwa 900 Ohm.Daher können wir uns beim Sprechen und Hören einen Wecker bestehend aus C1 und W nicht mehr vorstellen, da der sprechende Stromwecker (Wechselstrom 300 bis 4000 Hz) aufgrund seiner hohen Induktivität einen sehr hohen Widerstand aufweist.Der Gleichstrom mit seinem Wechselanteil kann durch die beiden Primärspulen des Ü-Transformators und damit durch die Telefonleitung fließen, sodass das Kohlemikrofon funktioniert und wir die Gegenseite hören. Aufgrund des Gleichstroms weiß der Schalter, dass der Hörer abgenommen ist.Hinweis: Bei abgenommenem Hörer besteht das Telefon grundsätzlich aus Hörer, Ü-Übertrager und Leitungssimulation R2 und C2.(Bildquelle individuelles Design:Wikipedia).
Als Fußnote:Tatsächlich kann es aufgrund der 25-Hz-Wechselspannung von etwa 40 bis 60 Volt dazu kommen, dass das Telefon beim Abheben des Hörers immer noch klingelt, was mir in den 1980er Jahren einmal in meinem Leben passiert ist. Ich habe den Hörer nicht richtig aufgelegt. Nach ein paar Stunden klingelte das Telefon und eine Stimme aus dem Büro sagte mir, ich solle auflegen. Ich war schockiert. Man muss bedenken, dass ich einen Teil der Börse stundenlang in Anspruch genommen habe, ohne dafür bezahlen zu müssen. Wenn ich mehrere Tage weg war, blockierte das Büro möglicherweise sogar meine Verbindung, bis ich den Notdienst kontaktierte.
Telefon während des Wählens bei ausgeschaltetem Mobilteil.Alle Kontakte des GU-Gabelschalters sind miteinander verbunden. Normalerweise ist der NSA-Kontakt offen. Sobald sich der Drehknopf jedoch nicht mehr in der Ruheposition, also dem linken Anschlag, befindet, schließt der NSA-Kontakt. Dadurch funktioniert der ausgegraute rechte Teil der Schaltung aufgrund des NSA-Kurzschlusses nicht. Wird das Zifferblatt nach dem Aufziehen zurückgedreht, öffnet und schließt sich der NSI-Kontakt zur Impulserzeugung auf dem Zifferblatt. Um Funken zu vermeiden, ist die Reihenschaltung von C1 (1 µF) und R1 (100 Ohm) parallel zu nsi. Bei der Erzeugung von Impulsen schaltet nsi den Gleichstrom (Schleifenstrom) der Zentralbatterie ein und aus. Gleichstrom fließt durch geschlossene NSA und geschlossene NSI. Daher fließt kein Gleichstrom durch den Alarm W und den Widerstand R1. Der Wecker und R1 sind bei geschlossenem NSA kurzgeschlossen. Offensichtlich kann auch durch den Kondensator C1 kein Gleichstrom fließen.Hinweis: Beim Wählen wird das Telefon auf einen NSI-Schalter zwischen La und Lb reduziert, der sich schnell ein- und ausschaltet und so einen pulsierenden Kurzschluss auf der Telefonzentralenleitung erzeugt.(Bildquelle individuelles Design:Wikipedia).
Reine Gleichstromberücksichtigung beim Wählen mit aufgelegtem Hörer. Sobald sich der Drehknopf nicht mehr in der Ruheposition befindet, wird das Telefon auf den NSI-Schalter heruntergedreht, der durch Zurückdrehen des Drehknopfs einen pulsierenden Kurzschluss zwischen La und Lb auf dem Bus erzeugt. Der NSA wird geschlossen, während der Drehknopf vorwärts oder rückwärts gedreht wird. Ansonsten ist in der Ruhestellung (Linksanschlag) des Drehknopfes nsa immer geöffnet und nsi immer geschlossen.(Bildquelle individuelles Design:Wikipedia).
GU-Hakenschalter:Die symbolische Darstellung des GU-Schalters ist verwirrend. Beim Ausschalten des Mobilteils (Mobilteils) werden die drei Schaltkontakte des Mobilteils voneinander getrennt. Bei abgenommenem Hörer sind alle drei Schaltkontakte des Hörers miteinander verbunden. R1 (100 Ohm) und C1 (1 µF) werden dann in Reihe parallel zum normalerweise geschlossenen NSI-Kontakt geschaltet, um den Wählimpuls zu erzeugen und eine Funkenbildung am NSI-Kontakt zu verhindern. Beim Wählen ist der NSA-Kontakt immer geschlossen, so dass die Wählimpulse im Mobilteil nicht zu hören sind und durch den Schalter zwischen La und Lb ausreichend Strom für die Wählimpulse fließt.
Wecker:Wenn der Hörer aufgelegt ist und klingelt, kann Wechselstrom nur durch den Kondensator C1 (1 µF) und den Wecker W fließen. Gleichspannung (oder mit anderen Worten Schleifenstrom) von der Zentralbatterie blockiert C1. Alle Kontakte des Hakenschalters sind offen (getrennt).
Um die Klingel zu läuten, sendet das Büro etwa 25 Hz und etwa 60 VAC an die Klingel, sodass etwa 10 mA Wechselstrom durch die Klingel und den Kondensator fließen. Dieser Wecker besteht übrigens aus einer Spule mit hoher Induktivität, die dem Sprechstrom (Wechselstrom) zwischen 300 und 4000 Hz einen sehr hohen Widerstand entgegensetzt, sodass der Sprechstrom nicht durch C1 und den Alarm kurzgeschlossen wird Uhr. Der von mir gemessene Wecker hatte einen Gleichstromwiderstand von 900 Ohm und bei 25 Hz beträgt der Wechselstromwiderstand laut Beschreibung mehrere kOhm.
Fritz!Box funktioniert nichtnach Herstellerangabenfür Touch nur 32 Vrms bei 25 Hz und mit einem maximalen Strom von 10 mA. Für Österreich sind es 50 Hz. Aus diesem Grund klingeln manche Telefone mit mechanischem Wecker etwas leiser als die offizielle Telefonzentrale.
Der Abstand zwischen Glocke und Krempe kann in der Regel verändert werden, da Glocken nicht perfekt rund sind. Dadurch können Sie Empfindlichkeit und Lautstärke beeinflussen.
Numerische Tastenmechanik, die grundsätzlich über vier Anschlussdrähte verfügt. 2 für den NSA-Kontakt, der immer geschlossen ist, wenn sich das Zifferblatt nicht mehr in der Ruheposition befindet. Ansonsten ist der NSA-Kontakt immer offen. Es gibt auch einen NSI-Kontakt. In der Ruhestellung ist es geschlossen. Wenn sich das Zifferblatt umdreht, öffnet und schließt es sich, um die Zifferblattimpulse zu erzeugen. In den meisten Ländern der Welt bedeutet ein Impuls 1, zwei Impulse bedeuten zwei usw. und 10 Impulse bedeuten 0. Manchmal gibt es einen weiteren Kontakt parallel zu nsi, aber das ist jetzt nicht wichtig zu verstehen (dieser dritte Kontakt parallel zu nsi). unterdrückt zwei weitere Impulse, um die nötige Pause zwischen zwei Ziffern zu erzwingen). Oben befindet sich ein Stirnradgetriebe mit Fliehkraftregler für gleichmäßige Geschwindigkeit beim Bewegen des Rades.
NSI-KontaktzeitkursNummernschalter. Der NSI-Kontakt wird unterbrochen und geöffnet, um einen Gleichstromimpuls zu erzeugen. Wenn NSI geschlossen ist, fließt während des Wählvorgangs Strom durch die Telefonleitung. Kontakt nsi und Kontakt nsa sind im Aufzug bereits geschlossen, so dass beim Absenken des Handhörers ein Kurzschluss zwischen La und Lb entsteht. (Bildquelle:Wikipedia).
Nummernschalter:NSA- und NSI-Kontakte sind verfügbarNummernschalter, der Wählimpulse erzeugt. Der Kontakt des NSA-Displays ist unterbrochen, wenn sich das Display in seiner linken Stoppposition befindet. Der NSI-Kontakt des Displays ist immer geschlossen, wenn das Display nicht bedient wird (Strom kann auch über den Zusatzalarm (W) durch den NSI fließen, falls angeschlossen, und Gleichstrom von der Zentralbatterie kann auch durch den NSI fließen Carbonmikrofon zur Sprachübertragung zum Arbeiten). Das NSI ist auch bei geöffnetem Zifferblatt weiterhin geschlossen. Beim Abheben des Hörers werden die drei Schaltkontakte geschlossen (miteinander verbunden). Wenn wir eine Nummer wählen, wird der NSA-Kontakt geschlossen und der NSI-Kontakt öffnet und schließt sich, um die Wählimpulse des Reverse Dialers zu erzeugen, wodurch es beim Wählen klappert. Der NSA-Kontakt wird nur während des Wählens geschlossen, nachdem die Wählscheibe aufgezogen wurde. Dadurch hören wir in unseren eigenen Kopfhörern keine Wählimpulse und der Strom der Wählimpulse wird unverzerrt übertragen. Warum? Wäre NSA beim Wählen geöffnet, müsste der pulsierende Gleichstrom seinen Weg durch die Transformatorwicklungen und Leitungssimulationen von R2 und C2 finden, was die Impulse schwächen und verzerren würde.Hinweis: In der Radruheposition ist NSA geöffnet und NSI geschlossen.
Zur Drehzahlregulierung ist der Fliehkraftregler verstellbar. Die Steuerung funktioniert mit einem digitalen Speicheroszilloskop besser als mit den damals verfügbaren Messgeräten, die eine Kurve auf Papier aufzeichneten. Anweisungen zur Einrichtung finden Sie im Internet.
Bei den Nummernvermittlungen der ersten Generation kam es früher vor, dass die Pausen zwischen zwei Ziffern zu kurz waren und bei der Kurzwahl nicht als Pause erkannt wurden. Wenn Sie schnell hintereinander die „1“ wählten, wurde diese als „2“ interpretiert. Nachfolgende Builds führten zu einer erzwungenen Pause zwischen den Ziffern. Dafür erzeugte das Zifferblatt immer 2 Impulse mehr als nötig. Wenn Sie 5 ausgewählt haben, werden 7 Impulse erzeugt. Die letzten beiden Impulse werden durch Schließen des dritten, mit nsr gekennzeichneten Kontakts parallel zum nsi-Kontakt unterdrückt. Somit ist immer eine zweipulsige Pause zwischen den Ziffern gewährleistet. Es gibt andere Konstruktionen, die ohne dritten Kontakt funktionieren.
Transformator für Mikrofon und Empfänger:Die beiden unteren Wicklungen in Reihe des Ü-Transformators (nichts weiter als ein Transformator) sorgen in Kombination mit der Leitungssimulation durch R2 (1 kOhm) und C2 (100 nF) dafür, dass der vom M-Mikrofon erzeugte Sprechstrom in einem Top liegt bis zu einem gewissen Grad. Die beiden unteren Spulen werden gegenphasig vom Sprechstrom des M-Kohlemikrofons gespeist, wodurch sich die Ströme teilweise aufheben. Dadurch hört man sich im F-Ohrhörer nur gedämpft.
Teile eines aktiven Schaltkreises für den Sprachfluss in einem etablierten Anruf:Es gibt keinen Wecker, durch den ein unbedeutender Sprachstrom fließt. Auch die Hörertaste und die Zifferntaste entfallen, wodurch sich der aktive Schaltkreis des Telefons auf wenige Bauteile reduziert. Wir können eine Schaltleitung emulieren, indem wir eine 9-Volt-Batterie und natürlich einen 1-kOhm-Widerstand in Reihe mit der Schaltleitung verbinden und zwei dieser Schaltkreise kommunizieren können (Zeichnung aus Bildquelle übernommen:Wikipedia).
Mobilteil W49 nach dynamischer Mobilteilentfernung. Es erscheinen ein Gehörschutzgleichrichter und zwei Kontaktfedern.
Der Sprechstrom der Gegenstelle fließt gleichphasig durch die beiden unteren Wicklungen des Transformators Ü und induziert in der oberen Wicklung eine Spannung. Dadurch fließt durch den Empfänger F, der mit einer Spule aufgebaut ist, nur eine Wechselspannung ohne Gleichspannungsanteil.
Antiparallele GG-Dioden aus Germanium begrenzen die Wechselspannung am Gerät auf etwa 400 mV. Dies verhindert Knackgeräusche und begrenzt die Lautstärke, wenn jemand am anderen Ende der Leitung bei Ferngesprächen in das Mikrofon schreit. Dies wurde jedoch seit den 1920er Jahren mit der Einführung von Röhrenverstärkern, die lange Leitungen unterdrücken sollten, beseitigt. Vor der Einführung der elektronischen Röhre waren Ferngespräche von nur wenigen 100 km möglich, indem man laut ins Mikrofon rief. Die Qualität der Verbindung hing vom Wetter ab. Als Freileitungen ausgelegte Telefonleitungen waren anfällig für Störungen durch Donnergeräusche und elektrostatische Aufladung über der Leitung.
Headsets und Ohrhörer sind mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten erhältlich, um das Telefon an die Leitungsdämpfung anzupassen. Die Empfindlichkeit ist mit den römischen Ziffern I, II und III aufgedruckt. Je höher die Zahl, desto empfindlicher ist sie. Reklamierte der Nutzer, dass der Telefonton zu laut und verzerrt sei, könnte der Telekommunikationstechniker vor Ort beim Nutzer ein weniger empfindliches Headset verwenden. Telefone in Münzfernsprechern verwendeten anstelle eines Kohlemikrofons einen Ohrhörer als Mikrofon. Kohlemikrofone sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Teurere Kopfhörer bieten zudem eine bessere Sprachqualität.
Dynamische Kopfhörer enthalten wie Lautsprecher eine bewegliche Spule. Wenn Sie das Mobilteil auf einen harten Boden fallen lassen, kann die Schwingspule blockiert und das Telefon stummgeschaltet werden. Dann muss das Mobilteil ausgetauscht werden. Das W49-Gerät hat einen Gleichstromwiderstand von 260 Ohm. Wenn Sie das Ohmmeter auf den niedrigsten Messbereich einstellen und die Kopfhörer anschließen, können Sie beim Kratzen der Prüfnadel ein leises Kratzgeräusch aus den Kopfhörern hören. Andernfalls muss über einen Tongenerator ein Signal von ca. 200 mVss an das Mobilteil gesendet werden.
Welche Spannungen und Ströme liefert die Fritz!Box für analoge Telefone?Das Büro liefert tatsächlich 60 Volt Gleichstrom und 60 Volt Ringspannung. Zwischen dem Büro und dem Teilnehmer können jedoch 7 km Telefonleitung liegen, wodurch die Spannung abfällt. Aus diesem Grund sind Telefone so konzipiert, dass sie auch bei niedrigeren Spannungen ordnungsgemäß funktionieren.
Da fast niemand auf die Idee kommt, eine 7 km lange Telefonleitung an der Fritz!Box zu nutzen, ergeben sich dadurch geringere Spannungen. Der Fritz!Box-Dienst stellt folgende klärende Information zur Verfügung: „Wenn kein Telefonanschluss besteht, haben die FRITZ!Box-Nebenstellen etwa 35 Volt Gleichspannung und etwa 32 Volt Effektivtonspannung.“ In Deutschland und den Niederlanden handelt es sich um sinusförmige Wechselspannung mit 25 Hz, in Österreich 50 Hz mit einem Klirrfaktor < 15 %.
Bei vorhandenem Telefonanschluss beträgt der Schleifenstrom 20 mA. Die Klingelspannung kann mit maximal 10 mA belastet werden. Die maximale Belastung der analogen Nebenstelle beträgt 30 mA. (Quelle:FRITZ!Box 7390-Dienst – Berührungsspannung an FRITZ!Box-Analogerweiterungen).
In der Fritz!Box 7360 habe ich zum Beispiel drei DECT-Basen und das alte W49 an das FON1 angeschlossen, das immer noch spielt. Bei drei parallel geschalteten Grundteilen spielt der W49 nicht mehr richtig. Auch beim Spielen mit zwei parallel angeschlossenen DFÜ-Telefonen ist die Fritz!Box überlastet. Es läuft dann nur noch kurz mit langen Pausen dazwischen.
Meine Fritz!Box 7113 liefert im Ruhezustand 44,4 Volt Gleichspannung. Bei einem Schleifenstrom von 24,5 mA erzeugt er immer noch 22,5 Volt. Folglich hat der analoge Telefonausgang einen Innenwiderstand Ri von 893 Ohm. 7113 dominiert das Impulswahlverfahren.
Verschiedene Telefonanschluss-Messleitungen können für verschiedene Aufgaben kombiniert werden. Versetzte, flache Fahrzeugstecker verhindern Kurzschlüsse. Sie stellen auch separate Punkte zur Messung von Strömen, Spannungen und Widerständen dar.
Alle Testtelefonkabel befinden sich in einem Versandkarton und sind versandbereit. Es zu finden ist schneller, als nach jedem einzelnen Kabel zu suchen.
Die kleine Fritz!Box 7113 macht in meiner Gebäudeecke beim Testen von Bürosimulationstelefonen gute Dienste. 7113 ist bei mir im LANstromabwärts des Hauptrouters. Die hier dargestellte Zusammensetzung entspricht der von DrahtSIP-Telefonmit Zifferblatt. Fehlt nur noch, dass jemand eine kleine Fritz!Box-Karte in das Telefon einbaut. Dann würde das alte Telefon einen LAN-Anschluss bekommen.
Fazit zur Schaltungstechnik:Die Schaltung des Wählscheibentelefons ist genial einfach und ermöglicht sogar eine bidirektionale Kommunikation mit einer Telefonleitung, die nur aus zwei Drähten besteht. Wenn der Hörer im Hörer steckt, fließt kein Gleichstrom durch das Telefon, was die Zentralbatterie entlastet. Es kann aber trotzdem klingeln, da über C1 Wechselspannung zur Glocke fließen kann. Andererseits sind die Mechanismen des Nummernaustauschs kompliziert. runter runterhttps://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0212013.htmAuch das Wählfernsprechgerät wird beschrieben. Dort wird auch der Bodenschalter für private Börsen erklärt.
Elektrischer Funktionstest:Mit den hier gewonnenen Erkenntnissen über die grundsätzliche Funktionsweise eines Wähltelefons können wir einen einfachen Funktionstest durchführen. Dafür müssen wir das Gerät nicht einmal öffnen. Das Ohmmeter sollte über einen Summer verfügen, der bei einem Kurzschluss ertönt.
DC-Widerstandsmessung:Schließen wir das Ohmmeter an die Anschlüsse La und Lb des Kopfhörers an. Mein schwedisches „Dialog“-Telefon hat einen unendlichen Gleichstromwiderstand, wenn der Hörer abgenommen ist. Nehmen wir den Hörer ab, zeigt das Ohmmeter einen Widerstand von etwa 800 Ohm an.
Nummerntauschtest:Wir verbinden das Tonsignal mit La und Lb. Wenn wir mit aufgelegtem Hörer wählen, sinkt der Widerstand auf wenige Ohm, sobald wir den Wählknopf öffnen. Wenn wir das Zifferblatt rückwärts drehen lassen, hören wir auch, wie sich der Summer des Ohmmeters entsprechend den Zifferblattimpulsen ein- und ausschaltet. Wenn Sie dieses einfache Experiment durchführen, werden Sie schnell verstehen, wie der Drehknopf funktioniert. Auch bei abgenommenem Hörer muss das Telefon beim Wählen hochohmig sein (Grund: Der Hörerschalter ist offen und es kann kein Strom durch ihn fließen).
Glockentest:Um das Klingeln des schwedischen „Dialog“-Telefons zu überprüfen, habe ich es zunächst mit 26 Volt Wechselstrom bei 50 Hz versucht, was nicht ausreichte. Jedenfalls spielt die Fritz!Box 7360. Beim zweiten Versuch klingelte das Telefon laut mit 57 Volt, 50 Hz, 100 Ohm in Reihe, um den Strom aus Sicherheitsgründen zu begrenzen. Bevor Sie es versuchen, stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon wirklich keinen Gleichstrom verliert. Gehen Sie niemals ans Telefon, während es aufgrund mangelnder oder unzureichender Leistungsbegrenzung klingelt! Nach dem Abheben des Hörers gelangt die Rufspannung über den Gabelumschalter und NSI durch den Ü-Transformator. Abgenutzte Bauteile können beschädigt werden.
Überprüfen des Telefons:Das schwedische „Dialog“-Telefon reagiert überraschend empfindlich auf die Sprachübertragung. Um den Kopfhörer zu testen, habe ich den Tongenerator an La und Lb des Sets angeschlossen, den ich auf 400 Hz Sinus eingestellt habe. Ab 10 mVpp war ein Ton zu hören, der über 400 mVpp nicht mehr viel lauter wurde. Der Frequenzbereich lag bei etwa 50 Hz bis 10.000 Hz, mit einem deutlichen Abfall bei 4.000 Hz.
Testen eines Kohlemikrofons mit Hilfsschaltung. Erklärung unten.
Handgezeichnete Skizze für eine einfache Testschaltung zur Überprüfung Ihres Telefonmikrofons.
Überprüfung des Kohlemikrofons bzw. Mikrofons:Gemäß der Skizze oben schalten wir zwischen La und Lb eine Reihenschaltung bestehend aus einer 9-Volt-Blockbatterie und einem 1-kOhm-Widerstand. Wir legen Spannung an den Widerstand an und bringen sie zum Oszilloskop, dessen Eingang wir auf Wechselstrom eingestellt haben. damit die Gleichspannung gesperrt wird. Nehmen wir den Hörer ab und sprechen in sein Mikrofon, erscheint eine Wechselspannung von 500 bis 1000 mVss.
Vergleichende Kontrolle der Sprachqualität mit Sipgate-Echotest:Beim SIP-Dienstleister Sipgate ermöglicht Ihnen der Echotest auf der Rufnummer 10005, Ihre eigene Stimme zu hören. Nach Ende der Ansage wird unsere Rede aufgezeichnet, die wir durch Drücken der #-Taste sofort anhören können. Und jetzt haben wir ein Problem. Leider verfügt das Wählscheibentelefon nicht über eine Rautetaste. Deshalb müssen wir parallel zum Wähltelefon ein Tastentelefon anschließen, das auch ein DECT-Telefon sein kann. Die Hauptsache ist, dass sein Grundteil mit derselben Leitung verbunden ist. Wir markieren 10005 auf dem rotierenden Rad. Wenn Sie in der Anzeige nach einem Wort gefragt werden, sagen Sie ein paar Sätze. Dann nehmen wir den Hörer mit der Taste und legen den Hörer sofort auf die Gabel mit dem Wählrad. Sagen wir nun zum Vergleich noch ein paar Sätze auf der Telefontaste und drücken dann die Scatter-Taste. Jetzt können wir unsere eigene Stimme auf dem Tastentelefon hören und die Sprachqualität beider Telefone direkt vergleichen. Allerdings scheint die Lautstärke nur bei Gesprächen auf getrennten Leitungen mit Hilfe des Gesprächspartners wirklich von Bedeutung zu sein.
Überprüfung der Mechanik und Reinigung der Kontakte:Im Falle einer Fehlfunktion kann es erforderlich sein, die Kontakte zu reinigen. Mein Exemplar des W49 lag 20 Jahre lang ordentlich verpackt im Dachboden. Bevor ich es in Betrieb nahm, habe ich den Wählmechanismus vorsichtshalber mit etwas ölfreiem Elektronik-Reinigungsspray gereinigt. Laut den im Internet zu findenden Wartungsanleitungen lassen sich nur verschlissene Zifferblattmechanismen mit geringen Mengen Öl an bestimmten Stellen reparieren. Akustische Anzeigen erfordern keine Schmierung (siehe Anleitung zum Schmieren von Ziffernschaltern).http://fernsprechklassik.de …zahlenscheiben_24_30.htm).
Nach Angaben des Vorbesitzers scheint der Zifferblattmechanismus neu zu sein. Jedenfalls funktioniert es ohne zu spielen. Die restlichen Kontakte wurden mit einer sehr geringen Menge Tuner-Reinigungsspray versehen, das für die Reinigung der TV-Tuner-Kontakte gedacht ist. Da ich keine Erfahrung mit alten Telefonen hatte, ging ich vorsichtig mit der Reinigung um. Manche lehnen Kontaktreinigungsspray komplett ab.
Das Ablehnen von Dirty Contacts kann dazu führen, dass die Fritz!Box bei der Impulszählung falsch zählt. Insbesondere kann ein Dirty-NSI-Kontakt ausspringen, was die Fritz!Box als zusätzliche Wählimpulse interpretiert. Das Ergebnis ist eine unterbrochene Verbindung. Kontakte können mit einem Streifen Papier zum Abwischen und etwas Kontaktreinigungsspray gereinigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kontaktfedern nicht verbogen werden. Verschmutzte Kontakte lassen sich durch Kratz- und Knackgeräusche beim Telefonieren erkennen.
W49-Kontaktplatine: Die obere Reihe von links nach rechts ist mit 4 Drähten (gelb, grün, braun, weiß) mit dem numerischen Schalter für NSI und NSA verbunden. Auf der rechten Seite führen 4 Kabel zur Kopfhörerbuchse und zum Mikrofon. Unten, von links nach rechts, sind die erste und dritte Schraube für die Telefonleitungen La und Lb. Mit ein wenig Nachdenken und Abwägen können Sie auch die anderen Zusammenhänge entdecken.
Die Verbindungsschrauben der Kabelschuhe müssen sorgfältig angezogen werden. In meinem Beispiel sind mehrere Schrauben locker. Außerdem sollte man auf Kabel achten, die mit der Zeit brechen können, was bei mir nicht der Fall war. Ansonsten würden nahezu unzerstörbare Komponenten, mit Ausnahme von Carbonmikrofonen, auch nach Jahrzehnten kaum Probleme bereiten.
Abschluss:Es hat mir wirklich Spaß gemacht, diesen Artikel zu schreiben und ihn zu messen. Aber es hat Zeit und Mühe gekostet. Jetzt kenne ich den Grundschaltplan eines Telefons auswendig. Endlich habe ich es von Grund auf geschafft. Außerdem konnte ich gängige Ströme und Spannungen entdecken, die es fast nirgendwo sonst im Internet gibt und von denen selbst der in der Gegend tätige Telekommunikationstechniker nichts wusste. Mit den hier vermittelten Kenntnissen soll der Leser in der Lage sein, selbst ein unbekanntes Wählscheibentelefon durch Ausmessen und Überlegen zu verstehen und wieder in Betrieb zu nehmen. Wenn sich jemand beruflich mit diesen alten Telefonen befasst hat, wäre ich für weitere Ratschläge dankbar. Viel Spaß beim Fingerpicken!
FAQs
Wie funktioniert die Schaltung eines alten Wählscheibentelefons? ›
Die Wählscheibe im Telefon enthält eine Wählschaltung, die beim Wählen Unterbrechungen in der a-Ader des Telefonanschlusses erzeugt. Je nach gewählter Ziffer wird eine entsprechende Anzahl von Unterbrechungen erzeugt. Die Vermittlungsstelle schließt von der Anzahl der Unterbrechungen auf die gewählte Ziffer.
Wie funktioniert ein Wählscheibentelefon? ›Technisch war das Impulswahlverfahren durch die Funktion der Wählscheibe an einem Telefon festgelegt. Wird der Hörer abgenommen und die Wählscheibe betätigt, unterbricht diese je nach gewählter Nummer die Stromschleife zwischen Telefon und Vermittlungsstelle in einer bestimmten Häufigkeit und in definierten Abständen.
Kann man ein altes Telefon mit Wählscheibe noch benutzen? ›„Prinzipiell funktionieren alte Telefone“, sagt Steier. „Angerufen werden kann man immer - vorausgesetzt das Telefon an sich ist nicht defekt.
Wie funktioniert ein analoges Telefon? ›Bei der analogen Telefonie werden die Sprachinformationen und Daten in analoger Form übertragen. Das geschieht in Form einer elektrischen Signalübertragung über eine Telefonleitung. Das Wort “analog” stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie “fortgesetzt” oder “kontinuierlich”.
Wie schließe ich ein altes Telefon an? ›Jedes Telefon mit Wählscheibe lässt sich - sofern ein passender TAE- oder Western-Stecker (RJ11) montiert ist - problemlos mit dem Analoganschluss eines Voice-over-IP-Routers (VoIP) verbinden und klingelt bei eingehenden Anrufen. Nimmt man dann den Hörer von der Gabel, wird man sofort verbunden.
Wie lange kann man noch analog telefonieren? ›Die Tage der klassischen Telefonie sind gezählt. Bis Ende des Jahres will die Telekom alle analogen und ISDN-Anschlüsse auf IP-Telefonie (Internet-Protokoll) umstellen. Wer nicht auf IP-Telefonie umstellen will, erhält eine Kündigung von der Telekom.
Wie heißt ein altes Telefon? ›Wähl·schei·ben·te·le·fon, Plural: Wähl·schei·ben·te·le·fo·ne. Aussprache: IPA: [ˈvɛːlʃaɪ̯bn̩teːləfoːn]